Konzerte

Mobirise

Geistliche Vokalmusik & historische Instrumente

Sonntag, 7. Mai
19.00 Uhr
Kirche Weißenberg


Zum Sonntag Kantate laden wir zu einem Konzert mit geistlicher Vokalmusik ein. Im Zentrum stehen österliche Motetten von Schütz, Rühling sowie den Oberlausitzer Komponisten Hammerschmidt, Kadner und Mauke. Die Noten befinden sich im Bestand des Depositum Löbau.
Das Depositum Löbau, eine Dauerleihgabe der Löbauer Ratsbibliothek an die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden, ist eine einzigartige und umfangreiche Sammlung von Drucken und Notenhandschriften mit gedruckten Werken von damals bekannten Komponisten wie Hassler, di Lasso, Schütz, Komponisten aus dem Sechsstädtebund wie Hammerschmidt, Handl und Pezelius sowie handgeschriebenen Werken Löbauer Komponisten wie Kadner, Seidemann und Rost.

Es musizieren das Collegium canorum Lobaviense (Kristin Kühne, Angelika Nitzschke, – Sopran; Dorothea Lerch, Anna-Luise Seltmann – Alt; Christian Kühne, Christof Singer – Tenor; Steffen Menzel, Volker Heinrich – Bass) sowie das Ensemble musicantica auf histtorischen Instrumenten (NN-Violine 1, NN – Violine 2, Dr. Sven Rössel – Violone, Erika Haufe – Orgel). Das Collegium Canorum Lobaviense hat es sich u.a. zur Aufgabe gemacht, die Werke aus dem Depositum Löbau zu erhalten und für die Musizierpraxis nutzbar zu machen.
In dem Konzert mit teils doppelchörigen Motetten werden die Ensembles in unterschiedlichen Aufstellungen an verschiedenen Orten in der Kirche musizieren und so den ganzen Raum zum Klingen bringen.

Eintritt: 10,00 € / 5,00 € Ermäßigungsberechtigte
Karten gibt es ab sofort:
- Hirsch-Apotheke, Kirchgasse 2a, Weißenberg (Mo-Fr 8-18; Sa 8-11 Uhr)
- Löbau-Information, Altmarkt 1, 02708 Löbau (Mo-Fr 10-12.30 und 13.30-18 Uhr)
- zu bestellen per Mail unter: christian.kuehne@evlks.de

Das Konzert wird gefördert vom Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien und der Großen Kreisstadt Löbau.
    

Mobirise

Orgelweihe
Sonntag, 14. Mai

14.00 Uhr Festgottesdienst (anschließend Kaffeetrinken)
16.00 Uhr Orgelführung

Zum Erntedankfest 2021 haben wir uns für die Zeit der Sanierung von unserer Hermann-Eule-Orgel verabschiedet. Seitdem ist viel passiert. Die Orgelteile wurden Stück für Stück ausgebaut. Dabei zeigten sich wesentlich mehr Schäden, als ursprünglich angenommen. Die Sanierungsarbeiten wurden von der Orgelbaufirma Ekkehart Groß aus Waditz übernommen. Ebenso wurden Bauarbeiten an der Kirchendecke und am Emporenaufgang an der Westseite der Kirche, in den die Orgel hineinragt, ausgeführt.
Mit dem Abschluss der Restaurierungsarbeiten findet nun die Weihe unserer neuen, alten Orgel statt. Dazu laden wir alle Interessierten herzlich ein.
Nach anschließender Stärkung beim Kirchenkaffee gibt es ab 16.00 Uhr die Möglichkeit, sich die Orgel genau anzuschauen und anzuhören sowie einen Einblick in die ausgeführten Arbeiten zu bekommen. Dazu wird das Instrument mit Bildern und Orgelmusik vorgestellt. 

Mobirise

Chor Budyšin im Konzert

Sonntag, 14. Mai
17.00 Uhr
Kirche Malschwitz


Wie im letzten Jahr, so findet auch in diesem Jahr wieder ein sorbisches Konzert in der Malschwitzer Kirche statt. Der Chor Budyšin kommt mit einem Frühlingsprogramm zu uns.
Die Kinder der Witaj-Kindertagesstätte “K wódnemu mužej” Malschwitz werden das Konzert auch in diesem Jahr wieder eröffnen.
    

Mobirise

Orgelgenuss

Sonntag, 21. Mai
18.00 Uhr
Kirche Hochkirch


An diesem Abend wird Prof. Martin Strohhäcker aus Dresden die Königin der Instrumente in klangvollem Glanz erstrahlen lassen. Lassen Sie sich von unserer Orgel verzaubern und genießen Sie mit uns diesen Abend bei Musik und Wein.
Prof. Martin Strohhäcker absolvierte sein Orgelstudium in Stuttgart, Paris und Barcelona. Nach anschließender Unterrichtstätigkeit in Barcelona wurde er zum Bezirkskantor in Neuenbürg ernannt und war Dozent an der Hochschule für Kirchenmusik Esslingen.
1994 wurde er zum Professor für Künstlerisches Orgelspiel und Improvisation an die Hochschule für Kirchenmusik Dresden berufen und ist dort seit 1995 Prorektor.
    

Mobirise

Jugendliche Spielfreude trifft auf alte Musik mit Pauken, Trompeten und allerlei sinfonischen Instrumenten

Sonntag, 4. Juni
16.30 Uhr
Kirche Malschwitz


Nach dem überaus erfolgreichen Konzert im Juni 2019 gibt es nun nach drei Jahren der pandemiebedingten Abstinenz eine Neuauflage eines großen Konzertes von Musikschulorchester und dem Blechbläserensemble FridayBrass der Kreismusikschule Bautzen. Begeistert glänzen die Gesichter noch heute bei der Erinnerung an den Altarraum voller Jugendlicher an ihren Instrumenten.
Diesmal haben die jungen Musikerinnen und Musiker Werke vom Barock bis Pop und Filmmusik im Gepäck. Eine intensive Auseinandersetzung mit der Musik unterschiedlicher Genres und Stilrichtungen erleben die Instrumentalisten gemeinsam mit ihrem Leiter Clemens Kowollik. Dabei kann man sich ebenso auf den virtuosen Vortrag der jungen Blockflötistin Cosima Lander wie auf die herrlichen Klangfolgen der Streicher, Holzbläser, Blechbläser und Schlagwerker freuen.
FridayBrass stellt eine Einmaligkeit in der sächsischen Musikschullandschaft dar. Es vereint derzeit 21 begeisterte Blechbläser, die ihrer besonderen Freizeitbeschäftigung mit strahlenden, festlichen aber auch weichen und gefühlvollen Klängen intensiv Ausdruck verleihen und das seit 20 Jahren auf hohem Niveau, trotz der jährlichen Änderung der Besetzung.
Herzliche Einladung zu diesem ganz besonderen Konzerterlebnis - selten genug erlebt man so motivierte junge Menschen!
Der Eintritt ist frei - eine Spende für den Malschwitzer Konzertfond wird freundlich erbeten.
Adele Grafe und Clemens Kowollik
    

© Copyright 2023 Ev.-Luth. Kirchspiel am Löbauer Wasser
Impressum     Datenschutz

Made with ‌

WYSIWYG HTML Editor